adhocmitteilung.de

Kategorie: Immobilien

Digitale Nachweise für Heizungszuschüsse: Vereinfachtes Verfahren bei der KfW

Seit dem 27. November 2024 können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEG) Nachweise für Heizungszuschüsse digital bei der KfW einreichen. Die neue Funktion im Kundenportal „Meine KfW“ ermöglicht eine vereinfachte und schnellere Abwicklung….

EU unterstützt KMU bei Energieeffizienz

Mit dem Projekt EENergy setzt die EU ein starkes Signal für mehr Nachhaltigkeit im Mittelstand. Insgesamt stehen neun Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung, um kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Reduzierung…

Studie des IfW Kiel: Energieeffizienz zahlt sich aus

Laut der IfW-Studie ist eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A durchschnittlich rund 650 Euro pro Quadratmeter teurer als eine vergleichbare Wohnung der Klasse D/E. Bei den Mietpreisen liegt der Aufschlag bei etwa 0,85…

12 Billionen Euro: Rettung des europäischen Wohnungsmarkts braucht Masterplan

Aus Sicht der Studienautoren ist eine Industriestrategie erforderlich, die einen ganzheitlicheren, mehrere Jahrzehnte langen Ansatz zur Entwicklung eines Masterplans für Wohnungslösungen umfasst. Als geeigneten Weg, um die Wohnungsherausforderung anzugehen, bezeichnet Inrev die Nutzung des…

Aufträge und Umsätze im Bauhauptgewerbe

Gegenüber dem Vorjahresmonat fiel der reale Auftragseingang um 11,5 Prozent geringer aus. Der Rückgang in den ersten drei Quartalen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum betrug real 2,0 Prozent. Auch der reale Umsatz in der…

Weiter Umsatzrückgänge bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Die Umsatzrückgänge betreffen vor allem die kleinsten und kleinen Unternehmen. Bei Unternehmen mittlerer Größe mit 50 bis 249 Beschäftigten hingegen stabilisiert sich die Entwicklung: Sie konnten einen leichten Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent gegenüber…

Klimageld: Welche Pläne die Noch-Bundesregierung hat

Die Gruppe Die Linke wollte in ihrer Kleinen Anfrage (Bundestagsdrucksache 20/13554) wissen, ob die Bundesregierung die Einführung eines Klimageldes noch in der laufenden Legislaturperiode plant und ob sie die Auffassung des zum Zeitpunkt…

Jahressteuergesetz 2024 bestätigt

Beschlussdrucksache 529/24  Das Jahressteuergesetz enthält eine Neuregelung und Klarstellung zur Steuerbefreiung von PV-Anlagen. So sind künftig Anlagen mit einer maximal zulässigen Bruttoleistung von 30 kW(peak) bei allen Gebäudearten von der Steuer befreit (wir…

Neue VDIV-Handlungsempfehlung zur E-Rechnung ab 2025

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Prozesse effizient anpassen, um E-Rechnungen problemlos zu empfangen, zu verarbeiten und zu erstellen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Abläufe zukunftssicher zu gestalten! Die Handlungsempfehlung beantwortet auch die…

Investitionen in energetische Gebäudesanierung real rückläufig

Im Jahr 2023 lagen die realen Investitionen sieben Prozent unter denen von 2013. Dabei gibt es deutliche Unterschiede in der Entwicklung der Gebäudearten und der einzelnen Maßnahmen. Im Zehn-Jahres-Vergleich stiegen die realen Investitionen…