Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich weiter. Laut einer Studie des Pestel-Instituts fehlen in Deutschland aktuell über 550.000 Wohnungen – mit steigender Tendenz. Besonders betroffen sind Großstädte, wo die Nachfrage das…
Die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt verschärft sich weiter. Laut einer Studie des Pestel-Instituts fehlen in Deutschland aktuell über 550.000 Wohnungen – mit steigender Tendenz. Besonders betroffen sind Großstädte, wo die Nachfrage das…
Das Jahr 2025 bringt für die Immobilienwirtschaft eine Vielzahl an gesetzlichen Neuerungen mit sich. Besonders relevant ist die Reform der Grundsteuer: Sie wird nun auf Basis aktueller Grundstückswerte berechnet, was dazu führen kann,…
Die Immobilienbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen – und der Nachwuchs spielt eine entscheidende Rolle. Um junge Führungskräfte gezielt zu vernetzen und zu fördern, wird nun auf Bundesebene ein neues Netzwerk für „Young Professionals“…
Das Bundeskabinett hat den Jahreswirtschaftsbericht 2025 verabschiedet. Unter dem Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“ analysiert der Bericht die aktuelle Lage und skizziert wirtschaftspolitische Maßnahmen. Die Prognose: Das BIP soll 2025 um lediglich…
Der Wärmepumpenmarkt in Deutschland ist 2024 in eine schwere Krise geraten. Nach Jahren des Booms – mit Wachstumsraten von über 50 Prozent in den Jahren 2022 und 2023 – brach der Absatz im…
Die Suche nach passenden Fördermitteln ist oft mühsam und zeitaufwendig. Doch eine neue digitale Plattform soll Abhilfe schaffen. Entwickelt von DSK Digital in Zusammenarbeit mit der Bremer Digitalagentur Team Neusta, bündelt das „Fördermittelnavi“…
Kurz vor der Bundestagswahl standen einige Gesetze, die unter anderem den Ausbau erneuerbarer Energien, den Emissionshandel und die Förderung umweltfreundlicher Kraftwerke betreffen, stehen im Fokus der Beratungen im Bundestag. Am Freitag, den 31….
Die EU-Kommission hat ein Bürokratieabbau-Paket vorgestellt, das Unternehmen bis 2029 rund 37 Milliarden Euro einsparen soll. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren: Ihre Meldepflichten werden um 35 Prozent reduziert. Genehmigungsverfahren für Infrastrukturprojekte…
Deutschland setzt auf erneuerbare Energien – doch die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern ist weiterhin hoch. 2023 wurden über 80 Milliarden Euro für den Import von Kohle, Öl und Gas ausgegeben, Auf EU-Ebene summierten…
Erneuerbare Energien sind weltweit auf dem Vormarsch. Der Anteil von Solar- und Windkraft im globalen Strommix hat sich seit 2015 fast vervierfacht, so eine auf „Our World in Data“ veröffentlichte Studie . Besonders Photovoltaik…