Die Zahl der endgültigen Betriebseinstellungen erreichte 2024 mit 196.100 Unternehmen einen neuen Höchstwert (ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des ZEW Mannheim und der Creditreform…
Die Zahl der endgültigen Betriebseinstellungen erreichte 2024 mit 196.100 Unternehmen einen neuen Höchstwert (ein Plus von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Dies geht aus einer aktuellen Untersuchung des ZEW Mannheim und der Creditreform…
Ab dem Jahr 2027 wird der Preis für CO₂-Emissionen im Gebäudesektor nicht mehr staatlich festgelegt, sondern im Rahmen des europäischen Emissionshandels ETS II durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Das hat weitreichende Folgen für…
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat in der vergangenen Woche erneut betont: Mehr Menschen mit mittlerem Einkommen sollen sich wieder Wohneigentum leisten können – insbesondere in den großen Städten. Merz sprach von einer „sozialen…
Der Bundesrat drängt seit Jahren auf ein solches Modell – zuletzt erneut mit Verweis auf die Flutereignisse und zunehmende materielle Schäden. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist mittlerweile eine verpflichtende Absicherung im Neugeschäft vorgesehen…
Angesichts der angespannten Lage auf den Wohnungsmärkten sieht ein aktueller Gesetzentwurf weitreichende Anpassungen im Baugesetzbuch (BauGB) vor. Im Mittelpunkt stehen neue Ausnahmeregelungen, die befristet bis Ende 2030 bzw. 2031 gelten sollen, um zügiger…
Am 28. Mai 2025 hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID), ein Zusammenschluss der führenden Verbände der Branche, darunter der VDIV Deutschland, ein Schreiben an Bundesjustizministerin Dr. Stefanie Hubig übermittelt. Ziel des Schreibens ist…
Im Mittelpunkt der Vorträge standen aktuelle Brennpunkte wie die Haftung der Gemeinschaft bei Schäden am Sondereigentum, rechtliche Risiken beim Eigentümerwechsel sowie die komplexe Thematik von Kfz-Stellplätzen. Zudem wurden die neuen Vorgaben zur Unterlageneinsicht,…
Am 13. Mai hat der Bundesgerichtshof (BGH) erneut über die rechtliche Einordnung von Mieterstromanlagen verhandelt. Im Zentrum stand die Frage, ob deutsche Sonderregelungen – insbesondere für sogenannte Kundenanlagen – mit dem europäischen Wettbewerbsrecht…
CDU/CSU und SPD: Mietpreisbremse soll bis 2029 verlängert werdenDas Bundeskabinett will die bestehende Mietpreisbremse, die regulär zum 31. Dezember 2025 ausläuft, um vier Jahre verlängern. Damit könnten Landesregierungen weiterhin Gebiete mit angespanntem Wohnungsmarkt…
Eine aktuelle Umfrage von Bitkom Research zeigt: Die Phase der flächendeckenden Remote-Arbeit neigt sich dem Ende zu. Nur noch 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland bieten mobiles Arbeiten an. Jeder fünfte Betrieb hat…